Hauptmenu:

Suche

Kategorien

Tags

Bildung

HAZ

Offizielles

Sonstige Links

Nur stadtauswärts

Ich muss heute unbedingt mal zur BOB fahren. Inzwischen ist ja stadteinwärts gesperrt, aber die Autos dürfen stadtauswärts auf der neuen Brücke fahren. Spannend? Naja.

Wo bleibt die Kehrmaschine?

Dreck, Dreck, Dreck

Dreck, Dreck, Dreck

Muß denn Baustelle zwangsweise bedeuten, dass man da 5 Jahre keine Kehrmaschine langschickt? Man kann doch ab und zu mal ne Kehrmaschine dort rüberschicken, um den gröbsten Unrat zu beseitigen.

Ab Montag wird alles anders

Asphaltieren in der Sonne

Asphaltieren in der Sonne

Im Moment wird auf der BOB noch munter asphaltiert. Die letzten Vorbereitungs- arbeiten bevor die Straßenbahn auf den neuen Brückenteil umgeleitet wird. Ab Montag wird dann die Brücke für den Autoverkehr stadteinwärts gesperrt. Das wird ein Spaß. Warum das so sein muß, ist mir z.zt. noch nicht ersichtlich, aber kommt Zeit kommt Einsicht – vielleicht. In der HAZ war heute zu lesen, dass die Verantwortlichen des Frederikenstifts die zukünftige Streichnung der Haltestelle Humboldtstr. und den Ersatz durch den Hochbahnsteig auf der BOB nicht so klasse finden. Das seh ich auch so. Einem Krankenhaus die direkte Haltestelle zu entziehen ist nicht gerade populär und auch nicht sehr weitsichtig. Man kann nicht, nur weil man einen Hochbahnsteig auf die BOB knistern will und wonaders keinen Platz hat, die Alten und Kranken einfach 200m weiter laufen lassen. Mancher klettert lieber drei Trittstufen an einer klassischen Haltestelle hoch anstatt 200m zu laufen.
Grün, weiß, blau, orange

Grün, weiß, blau, orange


Alles nur noch glattstreichen

Alles nur noch glattstreichen

Spielverschärfung

Zufahrt zur BOB 2012

Zufahrt zur BOB 2012

In der HAZ wurde am Freitag eine drastische Verschärfung der Verkehrssituation auf der BOB angekündigt. In Zukunft geht´s nur noch stadtauswärts über die BOB. Die Notwendigkeit für diese Maßnahme erschließt sich mir noch nicht, da es doch bislang auch bidirektional ging. Man muß doch mal wieder darauf hinweisen, dass nun seit 5 Jahren am Schwarzen Bär gebaut wird und ein Ende noch lange nicht in Sicht ist. Ich vermute, dass das avisierte Bauende mit Oktober 2011 nicht einzuhalten ist. Wahrscheinlich wird der lange Winter schuld gewesen sein. Ich bin mal gespannt, wie sich in Zukunft der Verkehr über die Spinnereibrücke wälzt, vorbei an Klein-Grosny durch die Küchengarten-Baustelle, in der auch schon seit gefühlten 5 Jahren alles versiegelt wird, was zuzupflastern ist.

Keine Zeit zum Aufräumen

Nach mir die Sintflut

Nach mir die Sintflut

Mir iss schon klar, dass eine Baustelle kein Wohnzimmer ist. Dennoch könnte man den Ehrgeiz haben vor dem Wochenende die „Stube“ etwas aufzuräumen. Iss vermutlich wieder ein Gewerkeproblem. Die Hütte der Ausflugsschiffer ist nun ganz abgerissen. Es liegt nur noch Schutt rum. Wie ein Schlachtfeld. Die Unterprivilegierten, die nach Meinung von unserem schlauen Außenminister nur zu clever sind, um zu arbeiten, haben sich nun unter die Brücke zurückgezogen und versuchen dort mit kleinen Feuerchen die Wartezeit auf den Frühling zu überbrücken.

Rostige Besitzergreifung

Rostige Besitzergreifung

Die Üstra hat sich mit ihrem rostigen Schienenwerk schon auf der neuen Brücke ausgebreitet. Vor dem Abriss der südlichen Brückenhälfte muß ja das ganze Schienenbrimborium nun auf die neue Brückenseite. Kann mir denn einer der Verantwortlichen mal sagen, ob der lange Winter zu Verzögerungen im Fertigstellungstermin der gesamten Baustelle führen wird oder ob das alles im Plan ist? Mit dem Wirtschafts- und Umweltdezernenten Herrn Mönninghoff hatte ich auf der CeBIT ein anregendes Gespräch über die Brücke und das Ihmezentrum. Das letzteres der größte Schandfleck Hannovers ist, darüber waren wir uns einig. Er sah nur wenig Chancen meinen Vorschlag, das Ding einfach zu sprengen, umzusetzen. So viele Millionen, wie er braucht, um die Wohnungseigentümer zu entschädigen und dann das Ihmenzentrum durch eine netten Park zu ersetzen, hatten weder er noch ich auf Tasche. Die Brückenverbreiterung hat er allerdings vehement verteidigt. Das Risiko eines Jahrhunderthochwassers in der Innenstadt wolle niemand tragen. Na denn!!!

Hochwasser im Anmarsch

Idylle am Rande der Fluten

Idylle am Rande der Fluten

Irgendwo muss der ganze Schnee aus den letzten Monaten ja hin. Nun kommt er als Wasserwelle durch Hannover (lieber Wasserwelle als Westerwelle, haha). Die ehemalige Bude der Ausflugsschiffgesellschaft ist in Teilen abgerissen. Ein paar Jungs, die auch sonst die Parkbänke dort mit ihrer Tagesration Alkoholika bevölkern, nehmen die offene Bude gerne als temporären Unterstand an. Sie haben sich ein Feuerchen gemacht und feiern den Samstag. Lange wird die Idylle vermutlich nicht dauern. Ich gehe davon aus, dass die Bude in Kürze komplett abgerissen wird. Das Wasser steht z.Zt. schon reichlich hoch, aber das wird ja nach Abschluß der Brückenbaumaßnahmen nie mehr passieren.
Hässliche Dreck-Eis-Haufen am Straßenrand

Hässliche Dreck-Eis-Haufen am Straßenrand

Die Straßen Hannovers sind jetzt durch eine Unzahl von hässlichen Dreckeisbergen verziert. Wird wohl noch ne Weile dauern bis der letzte Klumpen geschmolzen ist und nur tonnenweise Rollsplit übrig bleibt. Den kann Aha dann abtransportieren und für den nächsten Winter einlagern.

Achtung! Der Frühling kommt!

Wo ist denn bloß der Schnee geblieben?

Wo ist denn bloß der Schnee geblieben?

Mag ja sein, dass sich die Verantwortlichen vom Amt und von den Baufirmen auf dieser Website über die Witterungs-verhältnisse auf der BOB informieren. Also am gestrigen Samstag hätte man bei schönsten Sonnenschein sagen können: Jungs, ab Montag geht´s mal wieder weiter, auch wenn der Campus und die Baustellenseite der Brücke noch verschneit und vereist sind. In der Nacht zum Sonntag hat´s dann schon wieder geschneit und nun bleiben die Jungs vermutlich weiter in der warmen Stube. Die Kollegen von Bilfinger haben ja auch etwas Medienstress zur Zeit wegen Schrotthandel auf Großbaustellen. Man stelle sich vor, die BOB fällt in 5 Jahren in die Ihme, weil nicht alles verbaut wurde, was in so ne Brücke reingehört. Ich bin mir aber sicher, dass in der BOB alles drin ist oder zumindest viel drin ist. Hab ich selbst gesehen und ist ja hier im Blog akribisch dokumentiert.

Fortgesetzter Winterschlaf

Alles im Lot auf der BOB

Alles im Lot auf der BOB

Natürlich ist im Moment nix los auf der BOB. Das Baugewerbe, zumindest was die Außenbereiche betrifft, schlummert allerorten. Ich gehe mal davon aus, dass man mit max. 2 Wochen Winterpause kalkuliert hat und nun schon 6 Wochen mit Schnee ins Land gegangen sind. Wenn Schnee und Eis erst mal weg sind, werden vielleicht auch die Silvesterrückstände aufgeräumt. Aber kurzfristig ist ja keine Änderung in Sicht. In der kommenden Nacht wird wohl erst mal wieder ne Lage Neuschnee auf die Baustelle niedergehen. Das gibt sicher ne schöne Schlammschlacht in den ersten Wochen nach Wiedereröffnung der Baustelle.
Auch ne Facette!

Auch ne Facette!

Sicher gibt es auch das eine oder andere Element of Crime in der Gegend. Kürzlich wurde eine Brücke weiter ja sogar eine Tüte mit Leichenteilen gefunden. Ist das eigentlich aufgeklärt worden? Hab ich irgendwie aus den Augen verloren und die HAZ wohl auch. Lokalteile sind schnell flüchtig. Neues Verbrechen, neue Schlagzeile.

Orlando Downtown

Alte Brücke in Orlando Downtown

Alte Brücke in Orlando Downtown

Bekanntlich muss ich im Januar immer mal dienstlich nach Florida, was ich natürlich immer mit Brückenbesichtigungen verbinde. Hier mal eine schöne alte Brücke in Orlando. Mit Schnee und Eis hat man hat man hier natürlich keine Probleme. Nebenan residieren die Firefighter von Orlando. Wir haben ganz spontan eine beeindruckende Führung durch das Fire Department genossen. Stolze jungs mit dicken Autos.
Engine #1

Engine #1

Hoch BOB nach der Brücke benannt

Anfahrt zur Bob über den Deisterplatz

Anfahrt zur Bob über den Deisterplatz

Eine nette Idee des Tiefbauamtes. Bekanntlich kann man die Namensgebung für Hochs und Tiefs kaufen. So heißt mal ein Tief „Jaqueline“, weil ein Fleischermeister seiner Gattin eine Freude machen wollte, oder ein Hoch „Horst“, weil das Sekretariat des Bundespräsidenten in die Portokasse gegriffen hat. Nun hat das Tiefbauamt Hannover investiert. Das aktuelle Hoch heißt zu Ehre der schlummernden Baustelle BOB. Es lässt die Baustelle weiterhin im Frost erstarren. Das Thermometer wird auch für den Rest der Woche nicht über den Gefrierpunkt steigen.
Temporäre Bremsbacken

Temporäre Bremsbacken

Das Winterwetter bietet auch in der Automobiltechnik neue Optionen. Wie an diesem VW zu sehen, lösen sich aus den Radkästen bei geeigneten thermischen Bedingungen Bremsbacken aus Eis. Beim Anfahren hört sich das sicher gut an.